Prävention schützt Leben
Wissen teilen Leben retten

Natürliche Resilienz - wertvolles Wissen auch für echte Krisen- und Notlagen


Wann hast du das letzte Mal essbare Pflanzen gesammelt?

Noch nie? 

Schon lange her? 

Kein Interesse? 

Steht nicht auf deinem Speiseplan ...

Warte bitte nicht bis du auf dieses vielleicht auch einmal überlebensnotwendige Wissen in Krisen- oder Notfallsituationen dann ganz plötzlich zurückgreifen musst und kein digitales Netz verfügbar ist um "Google" zu fragen was essbar ist und was nicht ...

Schon heute kannst du die Vielfalt unserer wundervollen Natur auf eine ganz besondere Art und Weise entdecken. Angefangen von wilden gut riechenden Kräutern bis hin zu nährstoffreichen Samen.

Das Erkennen essbarer Pflanzen ist nicht nur eine sehr gute Übung für mögliche Krisensituationen und Notlagen, sondern auch eine Möglichkeit deinen Alltag abwechslungsreich zu bereichern und es fördert ein bewussteres Leben im Einklang mit unserer Umwelt.

Glaube mir, jede Pflanze, die wir erkennen, macht uns unabhängiger, resilienter und stärkt unsere eigenen Fähigkeiten auch in schwierigen Zeiten für uns selbst und unsere Lieben sorgen zu können.

Das Wissen über unsere essbaren Pflanzen ist weit mehr als nur ein reines individuelles Überlebenswerkzeug. Es kann für uns zu einer echten Quelle unserer gemeinsamen Stärke werden um gut durch Krisensituationen und Notlagen zu kommen. Ein Austausch von Wissen aber auch von Ressourcen kann ganze Gemeinschaften retten.

Hier nur eine kleine Auswahl, denn du sollst ja auch selbt ein wenig aktiv werden und herausfinden was im Fall der Fälle auf deinem "Teller" Platz finden kann ...

1. Acker Hellerkraut: Hier kannst du die jungen Blätter und auch die Triebspitzen essen. Bedenke bitte dabei die Erntezeit von März bis Mai. Aber auch die Blüten und Wurzeln des Acker Hellerkrautes sind essbar. Probier die Blätter doch einfach einmal auf deinem nächsten Salat ...

2. die Kresse kennst du mit Sicherheit schon aus dem Supermarkt - aber du findest die Echte Brunnenkresse auch in unserer Natur und solltest sie leicht erkennen können. Die Blätter und Triebspitzen kannst du essen. Geh achtsam an Bächen und Teichen entlang, dann wirst du sie bestimmt entdecken. Gesund ist sie noch dazu, reich an Vitamin C und Vitamin A. 

3. unser Gänseblümchen. Groß und Klein kennen es ... seine jungen Blätter und Blüten sind essbar. Diese Tausendschön ziert unsere Gärten, Wiesen, Weiden und du findest es natürlich in unseren Parks.

4. oft laufen wir achtlos an ihm an Wegrändern vorbei, dem Kleinen Wiesenknopf. Aber halt was für uns nur wie Unkraut aussieht kann im Fall der Fälle durchaus auch für uns essbar sein. Du kannst seine Blätter, aber auch seine Blüten essen - sie werden dich an einen gurkenähnlichen Geschmack erinnern. Du findest ihn aber nicht nur an unseren Wegrändern, sondern auch auf unseren Wiesen.

5. Das Franzosenkraut bzw. Knopfkraut hast du mit Sicherheit schon in vielen Gärten, an unseren Straßenrändern oder auf dem Acker entdeckt. Du solltest zwischen April und September nach ihm Ausschau halten, dass ist die beste Erntezeit. In diesem kleinen Kraut steckt nicht nur viel Eisen, Vitamin C, Vitamin A und auch Calzium - nein es macht es dir sehr einfach, denn du kannst seine Blüten, Blätter und Knospen essen.

6. Der gute Löwenzahn (Pusteblume), der uns immer wieder ein Lächeln ins Gesicht zaubert und zum Träumen einlädt meint es auch gut mit uns. Du kannst seine jungen Blätter von März bis April ernten, seine Wurzeln ab September. Vergiss nicht auch seine Blüten sind essbar, wenn du sie nicht roh magst kannst du sie auch etwas dünsten.

7. Wenn du das nächste Mal an Wiesen oder am Weideland vorbei spazierst, dann suche nach dem kleinen Weißklee. Du findest ihn bevorzugt an nährstoffreichen und leicht kalkhaltigen Standorten und seine Blüten und jungen Blätter sind essbar. Er wird dich mit Eiweiß einer hochwertigen pflanzlichen Proteinquelle versorgen und er enthält essenzielle Aminosäuren, dazu ist er auch noch cholesterinfrei und oft leichter verdaulich als tierisches Protein.

8. Wußtest du, dass du auch die Wilde Malve auf deinen Speiseplan setzen darfst? Sie hat ein mildes Aroma und ihre Blätter kannst du am Besten bevor sie die Blüte bringt genießen. Aber auch die Blüten kannst du nicht nur als schöne Dekoration verwenden, sondern Diese auch essen. Mit wertvollen Inhaltsstoffen wie Eiweiß und Eisen wird sie dich stärken.

9. Walderdbeere, Himbeere, Brombeere, Heidelbeere ...

Du wirst mit Sicherheit selbst noch viele weitere essbare Pflanzen entdecken.

Viel Freude beim Erkennen, Suchen, Entdecken und Genießen!